Solchermaßen führt der englische Autor indischer Abstammung Rana Dasgupta in seine Aneinanderreihung von märchenhaft fantastischen Geschichten aus der ganzen Welt ein. Sie spielen in Paris, London, Argentinien, Istanbul oder Odessa; stammen also aus so verschiedenen Orten wie die Erzählenden selbst und sind zeitgemäß global, trotz der märchenhaften Archetypen, die uns in Gestalt von Fabelwesen begegnen.
Einer Geschichte über einen unglücklichen Schneider folgen zwölf weitere, die einander an Erzählkraft ein ums andere Mal zu übertreffen vermögen. Dabei verarbeitet der Autor Probleme unserer Zeit, die man in einer solchen erzählerischen Form nicht vermuten würde. Da ist beispielsweise ein Paar, welches auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen kann und sich zu einer kostspieligen sowie höchst geheimen In-vitro-Befruchtung entschließt. Die Frau schenkt schließlich Zwillingen das Leben, von denen der Junge jedoch entstellt zur Welt kommt. Das Monster wird von der Familie verstoßen, die Tochter dafür umso stärker umhegt. Als sich jedoch unerklärliche Phänomene einstellen, die mit dem Mädchen zu tun haben müssen - so wachsen plötzlich Pflanzen im ganzen Haus und zerstören dabei auch das Mauerwerk -, droht das Geheimnis ans Licht zu kommen. Die Tochter wird daher in einem Turm versteckt und damit praktisch gefangen gehalten.
Der entstellte Junge wächst heran und findet seinen Platz im Leben, als er vom TV für Monsterrollen entdeckt wird. Das Monster, das eigentlich versteckt gehalten werden sollte, erreicht eine immense Popularität; bleibt jedoch im Grunde einsam, denn mit ihm als Persönlichkeit möchte niemand etwas zu tun haben, während man sich auf der anderen Seite gern in seinem Glanz als Star sonnt - und natürlich bleibt auch das Geheimnis des Mädchens nicht für immer unentdeckt.
Dem Autor gelingt es mit vordergründig märchenhaft absurden bis surrealen Geschichten Themen anzusprechen, die von aktueller Bedeutung sind, ohne dass man sich dessen sogleich bewusst wird. Sollte man mit Geld wirklich alles kaufen können? Kann der Mensch abschätzen geschweige denn verantworten, was er mit seinen Möglichkeiten zu erschaffen vermag? Wie behandeln wir unsere Nächsten, wenn sie nicht unseren Vorstellungen entsprechen, wenn wir die Grenzen unseres Handelns erkennen und Gegebenheiten akzeptieren müssen - ganz abgesehen davon, dass sich nichts geheimhalten lässt und Pläne, die wir mit anderen haben, nicht nur unseren eigenen Wünschen unterliegen.
"Die geschenkte Nacht" ist ein Buch, das man nicht einfach zuschlägt und vergisst. Die Geschichten regen zum Nachdenken an. Vieles, was wir bereits als selbstverständlich hinnehmen, wird hier auf eine Art und Weise verarbeitet, die es nicht mehr selbstverständlich erscheinen lässt. Dasgupta schreibt über die Angst vor dem Verlust der Erinnerungen und die Möglichkeit, mit Ängsten wie diesen Geld zu machen. Er schreibt über Menschenhandel, das Klonen, illegale Einwanderung und maffiöse Strukturen auf eine poetische, zauberhafte und bezaubernde Art und Weise, so dass man selbst das fehlende märchentypische Happy-End in Geschichten verzeiht, in denen menschliche Grundwerte wie Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft und Respekt auf die Probe gestellt werden und oft versagen. Wie es in der Geschichte von Deniz heißt: "Was für unsägliche Dinge häufen sich an den Rändern der Fantasie zivilisierter Menschen." Dabei handelt es sich gar nicht mehr um bloße Fantasie, sondern um das menschlich Vorstellbare unserer aktuellen Realität.
Es scheint nicht abwegig, dass Robert de Niro mit einer verheirateten Waschsalonbesitzerin einen Sohn zeugt, den diese aussetzt und der dadurch auf dem New Yorker Flughaften mit 19 illegal eingewanderten "Vätern" groß wird und vom Taxifahren träumt. Magische Elemente wie in diesem Fall die Zauberkekse verleiten die Protagonisten dazu, ihren Träumen untreu zu werden und für die Gier nach Geld und einem vermeintlich besseren Dasein ihr Leben aufs Spiel zu setzen, denn wie in der Realität die Chancen müssen in der Fiktion die Zauberkräfte weise und überlegt genutzt werden.
Man erkennt, dass Rana Dasguptar mehr von Literatur versteht als so mancher Autor, der sich aktuell in den Bestsellerlisten befindet. Tatsächlich hat er Literatur und Medienwissenschaften studiert. Somit erklären sich technische Raffinessen wie der Vogel, der in der Geschichte von Natalia und Riad mit abgeschnittenen Flügeln als Metapher für die Schwierigkeiten auftritt, welche die beiden auf dem Weg in ein besseres Leben überwinden müssen. Die Flügel beginnen dann auch just in dem Moment wieder zu wachsen, in dem die beiden sicheres Land erreicht haben; als sich ihnen also die Möglichkeit bietet, nicht mehr nur ums nackte Überleben zu kämpfen, sondern sich und ihren Träumen ebenfalls wieder Flügel wachsen zu lassen. Es liest sich wunderbar, wenn man nicht nur die bloßen Fakten serviert, sondern die Menschlichkeit im Kampf gegen die Übel der Welt in den Mantel anspruchsvoller Worte gehüllt bekommt.
Dabei bedient sich der Autor nicht nur der Vorlagen aus Märchen, sondern passt diese seinen Intentionen an. Der Wechselbalg Bernard ist beispielsweise kein kränklicher Feensohn, der gegen ein gesundes Menschenkind getauscht wurde. Er ist vielmehr scheinbar unsterblich und stirbt schließlich doch zusammen mit Farid, dessen Suche nach einem unbekannten Wort er sich angeschlossen und mit dessen Leben er physisch und psychisch immer mehr verschmolzen ist. Der Leser fragt sich, ob damit der Grund seiner Ehefrau, ihn zu verlassen, nachdem sie herausgefunden hatte, dass sie niemals mit ihm alt werden kann, nicht rückwirkend dadurch aufgehoben wurde und welchen weit glücklicheren Weg sein Leben bei ein wenig mehr Toleranz, weniger Angst vor Fremden, kurz: mit ein bisschen mehr Menschlichkeit hätte nehmen können. Durchaus philosophisch verarbeitet der Autor in Geschichten wie dieser Erkenntnisse über das Leben und die Welt, beispielsweise die ewige Frage nach dem Tod: Beginnt der Tod in der Mitte des Lebens, wenn der Körper und der Geist auf dem Höhepunkt der Entwicklung sind, setzt der Tod bereits mit der Geburt ein oder zählt im Leben doch nur der Moment; die "Syntime" - ein faszinierendes Paradoxon, in welchem Vergangenheit und Zukunft gleichzeitig mit der Gegenwart existieren?
Katyas Geschichte wiederum erzählt vom Spiel mit der Macht und der Erfüllung von Wünschen. Im Moment des Missbrauchs von Macht versagen die märchenhaften Gaben. Somit kann es auch kein Happy-End geben, sondern nur eine limitierte Version - einen Ausgang der Geschichte etwas besser als erwartet. Xiaosong hingegen erkennt rechtzeitig, dass Geld und Karriere nicht wichtiger sind als Liebe und Glück. Einem "Hans im Glück" gleich tauscht er scheinbar seinen Klumpen Gold gegen einen Stein, doch kehrt Dasgupta das Motiv um, und auch der Leser wird verleitet, daran zu glauben, dass Xiaosong zwar die romantischere, aber dennoch die richtige Entscheidung getroffen hat. Zur erzählerischen Hochform läuft der Autor aber in der Geschichte vom Traumrecycler auf, in welcher der Leser bereits so in der fiktionalen Welt gefangen ist, dass er gar nicht mehr merkt, wo die erzählte Realität endet und der Traum beginnt. Dieses eigentümliche Verschmelzen von realen Elementen und märchenhafter Fiktion ist es denn auch, was den Reiz dieses Buches tatsächlich ausmacht. Die Geschichten hallen im Leser nach, auch wenn die letzte Seite bereits umgeschlagen ist.
Das Debüt des 1971 geborenen Rana Dagupta wurde vielfach mit Boccaccios "Decamerone" und Chaucers "Canterbury Tales" verglichen. Es erinnert im Aufbau mindestens ebenso stark an die "Geschichten aus 1001 Nacht", welche im Stil des magischen Realismus zeitgemäß interpretiert wurden. Das Einzige, was der Leser eventuell vermissen könnte, ist eine stärker ausgebaute Rahmenhandlung. Der Flughafen und die 13 Reisenden bleiben ebenso blass wie die Handlungsorte der Geschichten zwar eindeutig lokalisierbar, aber dennoch beliebig austauschbar sind. Doch auch das darf man als zeitgemäße Umsetzung des Faktes nehmen, dass in unserer globalisierten Welt die Menschen und Orte, mindestens wenn es um deren Funktion geht, tatsächlich austauschbar sind. Daher darf man gespannt sein, was dem erfolgreichen und viel beachteten Debüt "Die geschenkte Nacht" aus dem Jahr 2005, welches hiermit nun auch im kostengünstigeren Taschenbuchformat vorliegt, im kommenden Jahr unter dem Titel "Solo" folgen wird.
|